Das ist der Neuer Betriebsleiter für die Holzverwertung Niederlande, Mark Lamers


Projektbeschreibung

Houtverwerking Nederland (HVN), entstanden aus einer Zusammenarbeit zwischen AVG und Milieu Service Brabant (MSB), hat einen neuen Betriebsleiter. Das Unternehmen ist bekannt für seine konstante Verarbeitungskapazität von Altholz und sein Engagement für Nachhaltigkeit durch die Reduzierung von CO2-Emissionen mithilfe innovativer Biomasselösungen. Seit dem 1. März 2024 ist Mark Lamers bei HVN tätig. In diesem Artikel stellt er sich vor und spricht u.a. über seine Arbeit und seine Zukunftspläne bei HVN.

Einführung
Mark Lamers, 50 Jahre alt und wohnhaft in Hapert, kann auf eine langjährige Laufbahn in der Recyclingwelt zurückblicken. Er hatte schon immer eine starke Affinität zur Dynamik des Recyclingsektors, wobei ihm der Kontakt mit Kunden besonders viel Spaß gemacht hat. „Als ich erfuhr, dass bei HVN eine Stelle als Betriebsleiter frei wurde, habe ich mich mit Ramon Janssen von AVG, Mark Kuijken von MSB und Tijn Koppelman, dem Geschäftsführer von HVN, zum Essen verabredet. Eine Woche später war alles geklärt und ich konnte direkt loslegen.”

Inbetriebnahme der Brecheranlage
Als Mark Lamers seine Stelle antrat, war die Produktion mit dem Holzschredder noch nicht angelaufen, obwohl er einsatzbereit war. In der zweiten Märzhälfte wurde die Produktion schließlich aufgenommen. Andre Simons, der bei AVG arbeitet, wurde vorübergehend nach Velddriel versetzt, um das dortige Team zu verstärken. Außerdem wurde mit der Entsorgung von Holzspänen begonnen. Derzeit erfolgt die Produktion in Velddriel im Rahmen einer Lizenz, die den Ambitionen von HVN nicht mehr gerecht wird.

Aufbereitung von A4-Holz
Mark erklärt: „Die derzeitige Genehmigung steht unter kommunaler Aufsicht. HVN möchte jedoch auch mit der Verarbeitung von C-Holz (in Deutschland A4-Holz) beginnen, das als gefährliches Abfallholz gilt. Daher muss die derzeitige Genehmigung geändert werden. Dies bedeutet, dass die kommunale Genehmigung in eine provinziale Genehmigung umgewandelt werden muss. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Überwachung der Genehmigung nicht mehr in die Zuständigkeit der Gemeinde, sondern der Provinz fällt. Außerdem soll die Tonnage auf 80.000 Tonnen pro Jahr erhöht werden. In der Zwischenzeit sind alle Verfahren zur Erlangung der erforderlichen Genehmigungen im Gange und die Schredderanlage ist seit einigen Monaten in Betrieb. Der größte Teil des aufbereiteten Holzes wird anschließend zum AVG-Standort in Rheinberg transportiert.

Herausforderungen für HVN
Eine Herausforderung für HVN bildet zurzeit die Aufrechterhaltung eines konstanten Produktionsniveaus. Aufgrund der wettbewerbsfähigen Preise gewinnt HVN ständig neue Kunden hinzu. „Ursprünglich wurden maximal 140 Tonnen pro Tag produziert, aber nach den jüngsten Änderungen am Vorbrecher und am Wirbelstromabscheider konnte die Produktion auf etwa 200 Tonnen pro Tag gesteigert werden”, sagt er. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Anpassungen am Schredder die gewünschten Ergebnisse bringen. „Der Anstieg der Kundenzahl ist natürlich eine sehr positive Entwicklung”, sagt Mark.

Die Zukunftspläne von HVN
HVN hat mehrere Zukunftspläne. „Einer der Pläne sieht die Anschaffung einer neuen Brecheranlage vor. Unser Ziel ist es, eine Anlage zu realisieren, die mit der bei AVG in Rheinberg identisch ist“, sagt Mark. Zu den weiteren Plänen gehören die Installation von mehr Sprinklern auf dem Gelände, um den vom Wind verwehten Staub zu reduzieren, und die Erhöhung des Zauns, um das Gelände herum. Kurzum, es gibt viel zu tun in der nahen Zukunft”, sagt Mark lachend.

Mit ehrgeizigen Expansions- und Optimierungsplänen blickt Houtverwerking Nederland (HVN) zuversichtlich in die Zukunft. Mit Mark Lamers als neuem Betriebsleiter ist HVN gut aufgestellt, um seinen Wachstumskurs fortzusetzen und seine Position weiter zu stärken

Mehr wissen? Kontaktieren Sie uns.

PROJEKTSTANDORT

Velddriel, die Niederlande

AUSFÜHRUNG

AVG Baustoffe

JAHR

2024